Gemeckere

Gemeckere
Ge|mẹ|cker, Ge|mẹ|cke|re, Ge|mẹck|re, das; -s

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeckere — Ge|mẹ|cker, (seltener:) Ge|mẹ|cke|re, das; s: 1. das ↑ Meckern (1). 2. (abwertend) meckerndes Lachen: albernes G. 3. (ugs. abwertend) fortwährendes, kleinlich unzufriedenes Beanstanden von etw.: hör mit deinem G. auf! * * * Ge|mẹ|cker …   Universal-Lexikon

  • Gemeckere — meckern: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb gehört zu gleichbed. frühnhd. mecken, beachte spätmhd. mechzen »meckern«, mhd. mecke »Ziegenbock«. Die Sippe ist lautnachahmenden Ursprungs. Nachahmungen des Ziegenlauts sind z. B. auch die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jemandem auf die Eier gehen —   Mit dieser derben Redewendung wird gesagt, dass einem jemand äußerst lästig wird: Verpiss dich! Du gehst mir mit deinem ewigen Gemeckere unheimlich auf die Eier! »Eier« steht in dieser Wendung für »Hoden« …   Universal-Lexikon

  • Praddeler — Person die die Arbeit nur langsam und unter ständigem Gemeckere verrichtet …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Praddelarsch — Person die die Arbeit nur langsam und unter ständigem Gemeckere verrichtet …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • praddele — Arbeit die nur langsam und unter ständigem Gemeckere verrichtet wird …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”